Info Sheepersharing
Ist Carsharing teuer? Wofür muss ich bezahlen? Wie setzen sich die Preise zusammen?
Grundsätzlich zeigt unsere Seite Tarife unsere Preisstruktur.
Es gibt den BASIC Tarif für Wenigfahrende und den ABO-Tarif für Mehrfahrende.
Welcher Tarif für Dich günstiger ist, hängt davon ab, wie oft du ein Schäfchen mieten möchtest.
Grundsätzlich setzen sich die Fahrtkosten einer Schäfchenmiete aus Mietdauer und zurückgelegter Entfernung sowie ggf. einer Buchungsgebühr zusammen, also aus einem Preis für die gemieteten Stunden und einem Preis für die gefahrenen Kilometer. Damit sind alle Kosten für Abschreibung, Steuer, Versicherung, Wartung, Verschleiß und Energie abgegolten. Das heißt, dass du bei Abgabe des Schäfchens nicht automatisch tanken musst, sondern nur wenn der Tankstand unter 25% (einem Viertel) gefallen ist. Und bezahlen musst nicht du, sondern du bezahlst mit der Tankkarte, die im Hanschuhfach steckt. Das ist der ganz große Unterschied zur Autovermietung!
Dazu kommt je nach Tarif noch:
Eine Anmeldegebühr nehmen wir nur für den BASIC-Tarif (davon bezahlen wir z.B. die Kosten für die digitale Onlineprüfung deines Personalausweises und Führerscheins.)
Monatliche Fixkosten hast du nur als Monatspreis im ABO-Tarif. Dafür sind die einzelnen Preise günstiger.
Eine Buchungsgebühr gibt es nur im BASIC-Tarif.
Eine ganz wichtige Preiskomponente ist das Sicherheitspaket: hiermit könnt ihr eure Selbstbeteiligung im einem Schadenfall, der von euch verschuldet wird, massiv senken. Statt 2000 Euro sind es dann nur noch 350 Euro.
Für verschiedene Anwendungsfälle sind Musterfahrten auf der Tarifseite durchgerechnet.
Am besten ladet ihr euch das pdf-Dokument runter, dass auf der Tarifseite oberhalb der Tariftabelle verlinkt ist.